
In Neunagelberg bei Gmünd wurde dieser Strohballenhaus-Zubau für und mit unserem StrohNatur-Mitarbeiter Peter Fleischhans im Herbst 2019 errichtet.
Konstruktion: StrohNatur, Peter Fleischhans, Herbert Gruber, David
Infill Dach: STEPper Sabrina, Martin und Guillermo unter Anleitung und Mithilfe von Herbert Gruber und Peter Fleischhans
Dachdeckung: Peter Fleischhans, Jakub Jirku, Paul Pichler
Ein weiterer Strohballen-Zubau ist für Frühling 2020 geplant (Workshop in Vorbereitung)

Die Dachsparren werden bis zur Montage der Dachziegel mit Folie abgedeckt

Auf die DWD (Unterdachplatten) wird noch eine diffusionsoffene, regensichere Folie montiert

Die Haken für die Dachrinne werden auf die Sparren montiert

Die Dachsparren sind montiert

Die fertig befüllte Decke kann nun mit diffusionsoffenen DWD-Platten (Agepan) abgedeckt werden

Sammeln der abgeschnittenen Strohhäcksel in BigBags

Sabrina beim Abscheren der Ballen, damit die Decke verplankt werden kann

Bei Abständen über der Strohballenbreite (49 cm) werden die Ballen quer zur Sparrenrichtung eingefüllt

STEPper Guillermo sorgt für Ballen-Nachschub

Die Strohballen werden zwischen die Sparren eingefüllt

Im STEP – Straw Bale Training for European Professionals lernen die Trainees das perfekte Einfüllen und Komprimieren

Nach der Montage der Brandschutzschalung (Untersicht der Decke) werden die Strohballen aufs Dach gehoben

Die Baustrohballen werden angeliefert, für den Transport zu Großballen verschnürt

Die Sparren und die Brandschutzschalung als Untersicht sind montiert

Montage des Firstbalkens mit Kran

Die Strohballen-Decke wird auf der Kopfschwelle montiert

Peter, Herbert und David bei der Mointage der Holzständer-Konstruktion

Die Doppelständer werden aufgestellt

Die Ständer und Sparren werden geliefert

Auf der Betonplatte wird die Fußschwelle montiert